Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern
 Beratungs- und Qualifizierungsprojekte

MBQ Projekt: Ich will mehr im Beruf

Off
Beratung
Off
Off
Das Projekt will Frauen ihre persönlichen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihre berufliche Situation positiv verändern können und sie im Coaching diese Veränderung auch nachhaltig realisieren können. Dazu sind im Prozessverlauf verschiedene Strategien vorgesehen. Gemeinsam mit der Teilnehmerin werden die Wünsche und Erwartungen abgeklärt, dazu ein erstes Ziel entwickelt, das sich im Arbeitsprozess immer mehr konkretisiert.
Im ersten Projektteil werden zunächst die Arbeitsschritte hin zum Ziel und damit zur Veränderung festgelegt. Dazu gehören die Analyse der individuellen Situation, die Erfassung der persönlichen Lerngeschichte, der beruflichen Biografie und die Feststellung der Kompetenzen. Falls gewünscht kann auch ein gemeinsames Gespräch mit dem Arbeitgeber erfolgen. Weitere Schritte sind die Stellenrecherche sowie das Bewerbungsmanagement. Ebenso werden mögliche Weiterbildungen geprüft. Gegebenenfalls werden Familie und Freunde einbezogen.
Der zweite Projektteil, die Stabilisierungsphase, soll die Veränderung dauerhaft festigen. Dies geschieht durch die Unterstützung beim "sich Zurechtfinden" in der neuen Situation oder bei der Bewältigung von auftretenden Hindernissen. Dazu gehören auch die Bearbeitung von Problemen oder Konflikten, die Hilfe bei der Neuorganisation des Alltags und der Aufbau eines nachhaltigen persönlichen Unterstützungssystems.
ProjektnameIch will mehr im Beruf
TrägerFrau und Beruf GmbH
Projekt‑Adresse Lindwurmstr. 129 a, 80337 München
Telefon089 72 01 99 16
Fax089 72 01 99 18
E-Mailchristine.nusshart@frau-und-beruf.net
Internet‑Adressewww.frau-und-beruf.net/projekte
Zielgruppen

"Ich will mehr im Beruf" spricht Frauen an, deren berufliche Situation längerfristig eine eigenständige Existenzsicherung nicht erwarten lässt und denen auf dem Weg zu einer positiven Veränderung eine professionelle Begleitung helfen kann.
Potenzielle Teilnehmerinnen sind Frauen in Teilzeit mit geringer Stundenzahl und geringem Einkommen, Frauen mit Kindern, die nach der Elternzeit mit einer geringen Arbeitszeit eingestiegen sind und jetzt ihr Arbeitszeitvolumen deutlich erweitern wollen, sowie Frauen in einem geringfügigen Arbeitsverhältnis (Mini- oder Midijobs), des Weiteren berufstätige Frauen die ergänzende Transferleistungen (Aufzahlerinnen) beziehen oder Frauen, die auf einem geringen Qualifikationsniveau (wieder) eingestiegen sind und jetzt an einer (möglichst berufsbegleitenden) Weiterqualifikation interessiert sind.
Teilnahmevoraussetzung ist ein ausreichendes Sprachniveau (möglichst B1). Der Wohnort muss entweder die Landeshauptstadt München oder der Landkreis München sein.

Förderangebote

Das Projekt ist auf die einzelne Person hin ausgerichtet, um eine Veränderung zu realisieren, die ihren Möglichkeiten ebenso entspricht wie der Situation auf dem Arbeitsmarkt. Mögliche Vorgehensweisen können dabei sein: Das vorhandene Arbeitsverhältnis zu erweitern durch die Übernahme neuer Aufgaben oder auch durch mehr Arbeitszeit beim bisherigen Arbeitgeber. Falls dies nicht möglich ist, wird gemeinsam mit der Teilnehmerin eine alternative Beschäftigung gesucht. Eine mögliche Option ist auch, durch die Teilnahme an einer Weiterbildung - möglichst mit einem arbeitsmarkttauglichen Abschluss - eine nachhaltige Beschäftigungssicherung zu erreichen.
Die jeweiligen Themen im Arbeitsprozess bestimmt die Teilnehmerin mit ihrer Beraterin im Coaching und übernimmt dabei auch selbst Aufgaben zur Zielerreichung. Dabei geht es um die Klärung vorhandener Ressourcen, den Abbau möglicher Hemmnisse und das Ausloten von erreichbaren Zielen, passend zu den Möglichkeiten der Teilnehmerin.

Projektorganisation

Die Arbeit im Projekt geschieht als individuelle Arbeit mit der Teilnehmerin und der zugeordneten Beraterin, die über eine Coaching Ausbildung verfügt. Die Termine werden mit der Teilnehmerin unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Situation vereinbart. Sollte der zeitliche Rahmen für Treffen aufgrund der vorhandenen Erwerbstätigkeit und/oder der gegebenen Erziehungs- und Sorgeaufgaben begrenzt sein, gibt es die Möglichkeit, Kinder zu Treffen mitzubringen oder das Coaching online oder telefonisch durchzuführen. Zur Bearbeitung gemeinsamer Themen und zum Austausch mit Betroffenen werden monatliche Gruppen-Nachmittage angeboten. Kooperationspartner sind das Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, das Jobcenter München und das Jobcenter im Landkreis München.

Finanzierung

Das Projekt wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, gefördert sowie durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Familien, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds Bayern und aus Mitteln des Landkreises München.

Weitere Informationen zum Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unter www.muenchen.de/mbq