MBQ Projekt: Retail & Logistik mit socialbee II
Das Programm richtet sich an Menschen, die bisher kaum Zugang zu stabilen Arbeitsverhältnissen hatten. Neben fachlichen Qualifikationen werden auch Soft Skills vermittelt, um die langfristige berufliche Integration zu sichern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf neuen Karrierepfaden im Einzelhandel, unter Anderem in der Beratung und Planung.
Das Projekt nutzt lokale Netzwerke und Erfolgsgeschichten, um die Sichtbarkeit von positiven Integrationsbeispielen zu erhöhen. Gleichzeitig wird eine effiziente Umsetzung durch Prozessoptimierung und Automatisierung sichergestellt. Ziel ist es, das Münchner Modell als Vorbild für weitere Städte zu etablieren und einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration zu leisten.
Projektname | Retail & Logistik mit socialbee II |
Träger | Social-Bee gGmbH |
Projekt‑Adresse | St-Martin-Str. 106, 81669 München |
Telefon | 089 18 91 44 81 |
Fax | |
info@social-bee.de | |
Internet‑Adresse | socialbee.org |
Zielgruppen
Das Projekt richtet sich an volljährige Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten, die nur schwer Zugang zu langfristigen, sozialversicherungspflichtigen Jobs finden. Teilnehmen können Personen unabhängig von Herkunftsland oder Aufenthaltsstatus, solange kein Arbeitsverbot besteht. Eine Arbeitserlaubnis muss noch nicht vorliegen.
Vorausgesetzt wird ein Deutsch-Niveau von mindestens A2, ein Sprachzertifikat ist nicht erforderlich. Berufliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Programm bietet eine praxisnahe Qualifizierung und bereitet die Teilnehmenden gezielt auf den Einstieg in stabile Beschäftigung vor. Dadurch erhalten sie finanzielle Unabhängigkeit und soziale Integration, während Unternehmen Zugang zu motivierten Arbeitskräften gewinnen.
Förderangebote
Das Projekt bietet eine umfassende Förderung, die von der gezielten Ansprache über praxisnahe Qualifizierung bis hin zur direkten Arbeitsvermittlung reicht. Die Teilnehmenden erwerben fachliche und soziale Kompetenzen, die sie gezielt auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereiten. Die Qualifizierung kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Übungen und wird in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen umgesetzt.
Während der ersten Monate der Beschäftigung werden die Teilnehmenden individuell begleitet, um eine nachhaltige Integration sicherzustellen. Ergänzend erhalten sie Unterstützung bei bürokratischen Herausforderungen und sozialer Eingliederung. Zwar sind keine offiziellen Abschlüsse vorgesehen, doch die praxisorientierte Qualifizierung ermöglicht es den Teilnehmenden, wertvolle berufliche Fähigkeiten zu erwerben, die ihnen langfristige Karriereperspektiven eröffnen.
Projektorganisation
Das Projekt wird von einem erfahrenen Team aus Projektmanagerinnen, Arbeitsmarkt- und Integrationsexpertinnen sowie sozialpädagogischen Fachkräften umgesetzt. Ergänzt wird das Team durch Jobcoaches und Sprachtrainer*innen, die sicherstellen, dass die Teilnehmenden bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Durch enge Kooperationen mit Unternehmen aus Logistik und Einzelhandel, lokalen Behörden, Bildungsinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen wird eine praxisnahe Qualifizierung ermöglicht. Diese Partner unterstützen die direkte Vermittlung in den Arbeitsmarkt sowie die individuelle Begleitung der Teilnehmenden während der ersten Monate im Job, um eine nachhaltige Integration sicherzustellen.
Finanzierung
Das Projekt wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, gefördert. socialbee finanziert sich überwiegend durch eigene Umsätze, die aus der erfolgreichen Integration bei Partnerunternehmen von geflüchteten und migrantischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt generiert werden. Zusätzlich wird das Projekt gefördert durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, und erhält Unterstützung durch Privatstiftungen.
Weitere Informationen zum Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unter www.muenchen.de/mbq