Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern
 Beratungs- und Qualifizierungsprojekte

MBQ Projekt: Mehr Bildung, mehr Chancen

Off
Beratung
Off
Off
Unser Ziel: Frauen eine zukunftsfähige Beschäftigung zu sichern mit einer zur Person passenden Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung.
Das Projekt richtet sich an Frauen, die sich durch eine Qualifizierung oder Weiterbildung eine sichere berufliche Zukunft aufbauen wollen, denn: Frauen, die keine berufliche Ausbildung oder eine fachliche Qualifizierung haben, haben auf dem Arbeitsmarkt wenig Chancen. Sie sind immer wieder von Arbeitslosigkeit bedroht oder arbeiten in einem Minijob oder in einer geringen unqualifizierten Beschäftigung für wenig Geld.
Im Projekt wollen wir Frauen dafür gewinnen, durch eine berufliche Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung ihre beruflichen Möglichkeiten zu verbessern und einen qualifizierten Beruf ausüben können, der ihnen in der Zukunft ein selbst gestaltetes, finanziell eigenständiges Leben ermöglicht.
Im Projekt unterstützen wir Frauen dabei, das für sie passende Bildungsangebot zu finden und mögliche Hindernisse auf dem Weg dahin zu bewältigen.
Mit dem Projekt wollen wir auch Betriebe und Arbeitgeber gewinnen, die bereit sind, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen zu unterstützen, damit aus schlecht bezahlten „Helferinnen“ qualifizierte Fachfrauen werden.
ProjektnameMehr Bildung, mehr Chancen
TrägerFrau und Beruf GmbH
Projekt‑Adresse Lindwurmstraße 129a, 80337 München
Telefon089 72 01 99-16
Fax089 72 01 99-18
E-MailChristine.Nusshart@frau-und-beruf.net
Internet‑Adressehttps://www.frau-und-beruf.net/projekte/mehrBildung-mehrChancen
Zielgruppen

Das Projekt richtet sich an Frauen in einer schwierigen beruflichen Situation mit wenig Chancen auf eine Verbesserung. Wir wollen Frauen motivieren, ihre berufliche Situation positiv zu verändern.
Das kann bedeuten, dass die Frauen derzeit arbeitslos oder in Gefahr sind arbeitslos zu werden; dass sie in einem Minijob arbeiten oder in einer unqualifizierten, schlecht bezahlten Teilzeitbeschäftigung; oder dass sie sich beruflich verbessern und sich durch eine Qualifizierung eine sichere berufliche Zukunft aufbauen wollen.
Im Projekt willkommen sind ebenso Frauen, deren berufliche Entwicklung durch eine Familienzeit unterbrochen wurde und die jetzt wieder einsteigen wollen sowie Frauen mit Migrationshintergrund, die im Herkunftsland keine Ausbildung machen konnten.
Teilnehmen können Frauen, die Leistungen aus dem Bürgergeld oder andere Transferleistungen beziehen. Teilnehmen können aber auch Frauen, die keine Leistungen aus dem Jobcenter oder der Arbeitsagentur beziehen.

Förderangebote

Die Arbeit im Projekt ist ausgerichtet auf die persönliche Situation der Teilnehmerin und geht von ihrer aktuellen Lebenslage aus. Gemeinsam erfassen wir die Erfahrungen und Kompetenzen aus ihrer Lebens- und Lerngeschichte und ihren beruflichen Werdegang. Daraus erarbeiten wir mit der Teilnehmerin, was sie beruflich und persönlich erreichen will und welche Möglichkeiten ihr offenstehen. Wir informieren über die Bildungsmöglichkeiten und unterstützen Sie auf ihrem persönlichen Weg. Dabei beziehen wir auch die Situation der Familie und das persönliche Umfeld mit ein. Wir begleiten die Teilnehmerin auch nach dem Start in die Weiterbildung und helfen, mögliche Probleme und Krisen zu bewältigen.

Projektorganisation

Für die persönliche Begleitung und Unterstützung im Projekt steht eine fachlich qualifizierte Beraterin zur Verfügung, vor allem im Bereich der Beratung und Unterstützung für Frauen in der beruflichen Orientierung und Weiterbildung. Die Frau und Beruf GmbH als Träger verfügt über langjährige erfolgreiche Erfahrungen in der Qualifizierung, Vermittlung und Beratung von Frauen. Als zertifizierte Einrichtung sichert sie die kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung ihrer Angebote. Partner im Projekt sind die Jobcenter der Landeshaupt München und des Landkreis München, sowie die Agentur für Arbeit; ebenso Beratungsstellen für Frauen, Frauennetzwerke und -verbände.

Finanzierung

Das Projekt wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, gefördert. Das Projekt wird durch das Münchner Beschäftigungs-und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft gefördert. Den Großteil der Finanzmittel stellt der Arbeitsmarktfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Verfügung. Das Projekt wird ebenfalls finanziert durch den Landkreis München.

Weitere Informationen zum Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unter www.muenchen.de/mbq